NAvI
"NAvI-Nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten verbessern und Inklusion fördern"
- nachhaltige Herstellung von Arbeits- und Ausbildungsfähigkeit von Geflüchteten mit anschließender Vermittlung in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt oder weitere Fördermöglichkeiten mit besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- langfristige Begleitung zur Absicherung einer nachhaltigen Integration
- nötige zusätzliche Angebote für Zielgruppen zu schaffen, bei denen keine adäquate Förderung im Regelsystem möglich ist, insbesondere Geflüchtete (Frauen)
- Schaffen von Gruppen- Coaching und Beratungsangeboten für Geflüchtete aus der Ukraine
- Schaffen eines Angebotes für den Übergang Schule/Beruf
- Beratung von Familienangehörigen
Einzelne Angebote:
Qualifizierungsmodul:
Start: jeweils im September
Ende: jeweils August des Folgejahres
Geflüchtete erhalten eine intensive Berufsorientierung und werden sprachlich und schulisch auf eine Ausbildung oder Arbeit vorbereitet.
Ein multiprofessionelles Team vermittelt dabei zielgerichtet und systematisch die erforderlichen Kompetenzen. Im Einzelcoaching werden individuell realistische Berufsperspektiven entwickelt und Teilnehmende bei der Aufnahme von Praktika sowie auf dem Weg in den Beruf unterstützt. Soziale Begleitung, Nachbetreuung nach Vermittlung in den Beruf ergänzen die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.
- Berufsbezogene Sprachförderung
- Vermittlung von Grundkenntnissen in Mathematik, EDV, Leben und Arbeiten in Deutschland
- Berufsorientierung und Jobcoaching
- Unterstützung und Begleitung bei Praktika
- Unterstützung bei der Vermittlung in Ausbildung und Arbeit
- Nachbetreuung
Teilnahmevoraussetzungen für das Qualifizierungsmodul:
- Geflüchtete ab 18 Jahre, keine Schulpflicht
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. A2- Niveau)
- Zuverlässigkeit und Motivation
- Interesse an einer Ausbildung oder Arbeit
Anbei finden Sie die Bewerberbögen:
Hier finden Sie den Flyer.
Sprachcafé:
Unser Sprach- und Begegnungscafé ist ein niederschweilliges Angebot, in welchem Sie die Möglichkeit haben Deutsch zu lernen und sich mit anderen Menschen auszutauschen.
Hier geht es zum Flyer.
Begleitung beim Integrationskurs:
Teilnehmende des Integrationskurses erhalten Berufsorientierung, Jobcoaching und Vermittlung in ein anschließendes Praktikum nach Bedarf
Nachhilfeunterricht für Auszubildende:
Im Rahmen des Projektes erhalten Auszubildende Stützunterricht zur Stabilisierung der Ausbildung. Die Lernförderung umfasst Sprachförderung, Wiederholung und Vertiefung des Unterrichts sowie prüfungsrelevante Themen.
Hier geht es zum Flyer.
Workshopreihe für Geflüchtete aus der Ukraine in Aachen
Geflüchtete aus der Ukraine kommen aus einem anderen Bildungs- und Arbeitsmarktsystem. Ziel der Workshopreihe ist es, ihnen die notwendigen Systemkenntnisse zu vermitteln, die sie benötigen, um in Deutschland erfolgreich eine Arbeit oder Ausbildung aufzunehmen oder sich im Vorfeld für eine Arbeitsaufnahme zu qualifizieren. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Behördendschungel und Informationen darüber, wer für welche Aufgaben zuständig ist. Es werden verschiedene Unterstützungsangebote vorgestellt, die eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen sollen.
Im Anschluss an die Workshopreihe können die Teilnehmenden bei Bedarf ein weiterführendes Jobcoaching in Anspruch nehmen.
Das Angebot im Einzelnen
- Workshopreihe zu Themen rund um den Arbeitsmarktzugang;
die Reihe kann nur als Ganzes gebucht werden - Workshops finden auf Russisch statt
- 16 Teilnehmende pro Workshopreihe
- Veranstaltungsort: Auf der Hüls 183, 52078 Aachen
Termine in Aachen
I. Workshopreihe: 28.01.2025, 29.01.2025, 30.01.2025, 04.02.2025, 05.02.2025, 06.02.2025
II. Workshopreihe: 25.03.2025, 26.03.2025, 27.03.2025, 01.04.2025, 02.04.2025, 03.04.2025
III. Workshopreihe: 16.06.2025, 17.06.2025, 18.06.2025, 24.06.2025, 25.06.2025, 26.06.2025
IV. Workshopreihe: 09.09.2025, 10.09.2025, 11.09.2025, 16.09.2025, 17.09.2025, 18.09.2025
V. Workshopreihe: 28.10.2025, 29.10.2025, 30.10.2025, 04.11.2025, 05.11.2025, 06.11.2025
Hier geht es zur Kurzbeschreibung.
Hier geht es zum Bewerbungsbogen.
Workshopreihe für geflüchtete Frauen mit unsicherem Status:
Die Reihe beinhaltet relevante Themen für die Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit wie Vereinbarkeit Familie und Beruf, Lebensplanung, Voraussetzungen und Ablauf einer Ausbildung, Praxiserfahrungen, Kompetenzen kennenlernen, Bewerbungstraining
Im Anschluss an die Workshopreihe können Teilnehmende bei Bedarf weitergehendes Jobcoaching erhalten.
Hier geht es zum Flyer.
Workshops zur Berufsorientierung an Internationalen Förderklassen
Die Workshops informieren über relevante Themen der beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schüler von internationalen Förderklassen.
Strukturelle Maßnahmen:
NAvI erhöht die Teilhabe Geflüchteter und ihrer Familien durch die nachhaltige Arbeit- /Ausbildungsmarktintegration, die Stärkung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit sowie die Inklusion von Geflüchteten mit Beeinträchtigung/Behinderung. NAvI dient der Vernetzung von wichtigen regionalen Akteuren, um für Menschen mit Fluchthintergrund, insbesondere Geflüchtete mit Beeinträchtigung oder Behinderung, die strukturellen Teilhabechancen am Arbeitsleben und die gesellschaftliche Inklusion zu verbessern und Diskriminierung entgegenzuwirken. Dabei werden die Bundesagentur und das Jobcenter/ die jobcom als Kooperationspartner im Netzwerk besonders eingebunden. Das Netzwerk aus Betrieben, Berufsschulen und weiteren Institutionen soll gepflegt, gestärkt und weiter ausgebaut werden, um dauerhaft auch über die Förderperiode hinaus Geflüchtete in der Region zielgerichtet zu unterstützen. Mitarbeitende von Jobcentern/ Agenturen, Betrieben sowie Multiplikator*innen werden über NAvl für die Herausforderungen und Chancen der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter sensibilisiert und geschult. Es werden Schulungen zum Thema „Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete“ für diese Netzwerkakteure durchgeführt.
- Schulungen für SGBII/II Träger zu rechtl. Fragen bei der Integration in den Arbeitsmarkt
- Schulungen für Multiplikatoren zu rechtl. Fragen bei der Integration in den Arbeitsmarkt
- Schulungen für SGBII/III Träger zum Thema Flucht und Behinderung
- Schulungen für Multiplikatoren zum Thema Flucht und Behinderung
Termine für Schulungen werden bekannt gegeben.
Anmeldungen:
Kontakt:
Ali Ismailovski (Café Zuflucht)
a.ismailovski@cafe-zuflucht.de (Referent)
Ellen Bollig
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung unter:
Wie bewerbe ich mich?
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an diesem Programm haben, wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner*innen. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei Fragen.
Ellen Bollig
E-Mail: e.bollig@low-tec.de
Claudia Hoffmann
E-Mail: c.hoffmann@low-tec.de
Vorhabenteilpartner:
Café Zuflucht In Trägerschaft von Refugio e.V.
a.ismailovski@cafe-zuflucht.de
Gesamtlaufzeit: 01.10.2022 – 31.09.2026
Informationen:
- Information
- Kontakt
Claudia Hoffmann
- +49 241-1602523-32
- c.hoffmann@low-tec.de
- Adresse
- Aachen:




