Zum Inhalt springen

Ausbildungswege NRW

Gemeinsam Chancen eröffnen

Ab dem 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2027 startet die neue Projektphase, in der die landesweiten Förderprogramme „Ausbildungswege NRW“ und „Übergangslotsen“ zusammengeführt werden, um die bereits bestehenden Synergien zwischen den beiden Programmen zu intensivieren. Das Programm kombiniert nun bedarfsorientiertes Bewerbungscoaching und die Suche nach Ausbildungsplätzen für Ausbildungsinteressierte an den Trägerstandorten in Aachen, Heinsberg und Düren. Gleichzeitig erhalten Schülerinnen und Schüler aus den Übergangsbereichen der Berufskollegs direkt an den Schulen ein ganzheitliches Coaching, um einen nahtlosen Übergang in eine Ausbildung nach dem Schulabschluss zu ermöglichen. Zudem werden im Rahmen des Programms regionale Unternehmen unterstützt, die bereit sind, sogenannte „trägergestützte Ausbildungsplätze“ anzubieten.

Im Agenturbezirk Aachen – Düren wird das Programm im Trägerverbund von der low-tec, Fortbildungsakademie der Wirtschaft, QualiTec und der Jugendberufshilfe der Stadt Aachen umgesetzt.

Das Programm setzt sich aus folgenden Programmbausteinen zusammen:

 

1. Coaching für Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs

Schülerinnen und Schüler an den Berufskollegs im Agenturbezirk Aachen-Düren, die in den Bildungsgängen Ausbildungsvorbereitung (VZ) sowie in den Berufsfachschulen 1 und 2 (BFS 1 und BFS 2) sind, erhalten Unterstützung beim Bewerbungsprozess und der Vermittlung von Ausbildungsplätzen durch Coaches. Diese sind regelmäßig vor Ort an den Schulen, sodass die Schülerinnen und Schüler das Coaching jederzeit unkompliziert und kontinuierlich nutzen können.


Ihre Ansprechpartner für die Städteregion Aachen (low-tec, QualiTec und Jugendberufshilfe der Stadt Aachen):

Paul-Julius-Reuter BK:
Verena Schneiders (low-tec)
Tel.:  01578 5507080, Mail: v.schneiders@low-tec.de

BK für Gestaltung und Technik:
Wolfgang Kircher (low-tec)
Tel.:  01578 3927126, Mail: w.kircher@low-tec.de

BK Wirtschaft und Verwaltung:
Jil Bunde (low-tec)
Tel.: 0176 11226105, Mail: j.bunde@low-tec.de

Mies-van-der-Rohe-Schule:
Hannah Kallas (Jugendberufshilfe der Stadt Aachen)
Tel.: 0241 7054337, Mail: hanna.kallas@mail.aachen.de

Käthe-Kollwitz-Schule:
Ilona Antoschko-Sevenich (Jugendberufshilfe der Stadt Aachen)
Tel.: 0241 7054346, Mail: ilona.antoschko-sevenich@mail.aachen.de

BK Simmerath/Stolberg:
Sebastian Wenzel (QualiTec)
Tel.: 015780510383, Mail: sebastian.wetzel@qualitec-ac.de

BK Nord (Alsdorf/Herzogenrath)
Sabrina Breuer (QualiTec)
Tel.: 017689968136, Mail: sabrina.breuer@qualitec-ac.de

BK Eschweiler
Nesrin Yaman (QualiTec)
Tel.: 015785627349, Mail: nesrin.yaman@qualitec-ac.de

Ihre Ansprechpartner für die Städteregion Städteregion Heinsberg  (faw):

BK Wirtschaft Geilenkrichen
Michael Brinkmann (faw)
Tel.: 0241160594232, Mail: michael.brinkmann@faw.de

BK Erkelenz
Toni Klanjac (faw)
Tel.: 0241160594243, Mail: toni.klanjac@faw.de

Ihre Ansprechpartner für die Städteregion Düren  (low-tec):

BK für Technik Düren
Wolfgang Kircher (low-tec)
Tel.: 015783927126, Mail: w.kircher@low-tec.de

BK Jülich
Nina Bitzkat (low-tec)
Tel.: 017693182503, Mail: n.bitzkat@low-tec.de

Nelly-Pütz BK des Kreises Düren
Pamela Riemer (low-tec)
Tel.: 017611226101, Mail: p.riemer@low-tec.de

BK Kaufmännische Schulen des Kreises Düren
Michael Balachowski (low-tec)
Tel.: 024214036333, Mail: m.balachowski@low-tec.de

2. Bewerbungscoaching für Ausbildungssuchende 

Jugendliche und junge Erwachsene, die im Agenturbezirk Aachen-Düren wohnhaft sind und auf der Suche nach einer Ausbildung sind, erhalten individuelle Unterstützung im Einzelcoaching an den Trägerstandorten. Dabei werden sie bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb sowie bei der Vorbereitung und Nachbereitung von Bewerbungsgesprächen begleitet.

Möchten Sie noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen und benötigen Unterstützung im Bewerbungsprozess?

Dann wenden Sie sich an die Berufsberatung Ihrer lokalen Agentur für Arbeit oder an Ihr zuständiges Jobcenter. Alternativ können Sie auch direkt den durchführenden Bildungsträger kontaktieren.

Ihre Ansprechpartner für die Städteregion Aachen (low-tec und QualiTec):

Low-Tec
Reinhard Görtz
Tel.: 01733060252, Mail: r.goertz@low-tec.de

Low-Tec
Petra Mittenzwei
Tel.: 015785507242, Mail: p.mittenzwei@low-tec.de

Low-Tec
Yannick Pechtloff
Tel.: 017611226099, Mail: y.pechtloff@low-tec.de

Low-Tec
Karl Effenberg
Tel.: 017611226079, Mail: k.effenberg@low-tec.de

QualiTec
Sabrina Breuer
Tel.: 017689968136, Mail: sabrina.breuer@qualitec.de

QualiTec
Carlo Concolato
Tel.: 02419674339,Mail: carlo.concolato@qualitec.de

QualiTec
Silvia Weichl
Tel.: 02419674339,Mail: silvia.weichl@qualitec.de

QualiTec
Ina Thießen
Tel.: 015733674161, Mail: ina.thiessen@qualitec.de

QualiTec
Hannah Rögels
Tel.: 015780631088, Mail: Hannah.roegels@qualitec.de

Ihre Ansprechpartner für die Städteregion Düren (low-tec):

Low-Tec
Reinhard Görtz
Tel.: 0173 3060252, Mail: r.goertz@low-tec.de

Low-Tec
Michael Balachowski
Tel.: 024214036333, Mail: m.balachowski@low-tec.de

Low-Tec
Katharina Sommer
Tel.: 024214036333, Mail: k.sommer@low-tec.de

Low-Tec
Karl Effenberg
Tel.: 017611226079, Mail: k.effenberg@low-tec.de

Ihre Ansprechpartner für Geilenkirchen (faw):

faw
Alina Baum
Tel.: 0242122315270, Mail: alina.baum@faw.de

faw
Elke Kuckelkorn
Tel.: 015112511447, Mail: elke.kuckelkorn@faw.de

faw
Michael Brinkmann
Tel.: 0241160594232, Mail: michael.brinkmann@faw.de

faw
Meike Göttler
Tel.: 0151101704444, Mail: meike.goettler@faw.de

faw
Walter Gebhardt
Tel.: 01713345851, Mail: walter.gebhardt@faw.de

 

3. Förderung trägergestützter Ausbildungsplätze

Für Ausbildungssuchende, die bis zum 01.10.2025 trotz Bewerbungscoachings noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, besteht die Möglichkeit, dass Ausbildungsbetriebe trägergestützte Ausbildungsplätze anbieten. In diesem Fall erhält der Betrieb für bis zu 11 Monate des ersten Ausbildungsjahres eine monatliche Förderung von 740 € bei einer Vollzeitausbildung (430 € bei Teilzeitausbildung). Ziel ist es, durch eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Träger, dem ausbildenden Unternehmen und dem/der Auszubildenden in den ersten 11 Monaten die Voraussetzungen zu schaffen, damit das Ausbildungsverhältnis später ohne die Unterstützung des Trägers fortgeführt werden kann. Der Träger steht dem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden als Ansprechpartner zur Verfügung, bietet bei Bedarf fachlichen Förderunterricht in seinen Räumlichkeiten an und unterstützt sozialpädagogisch. Auch hier ist die Anzahl der Plätze begrenzt.

Möchten Sie als Betrieb einen trägergestützten Ausbildungsplatz anbieten?

Dann wenden Sie sich gerne direkt an den zuständigen Bildungsträger.

Jil Bunde

Hier geht’s zum Flyer für Betriebe!

Hier geht’s zum Flyer für Ausbildungssuchende!